Gynweb.de

Hormonstäbchen / Implanon einsetzen: Wirkung, Kosten, Nebenwirkungen

Implanon Hormonstaebchen

Implanon Hormonstaebchen

Implanon ist der Handelsname eines hormonellen implantierbaren Verhütungsmittels, welches seit dem 15. Juni 2000 in Deutschland zugelassen und erhältlich ist.

Es handelt sich dabei um ein dünnes, biegsames Stäbchen aus Kunststoff, welches Etonogestrel, ein Geschlechtshormon aus der Gruppe der Gestagene enthält. Es wird unter der Haut des Oberarms angebracht. Dort gibt es das Hormon allmählich ab und erzielt den gleichen Effekt wie die Antibabypille. Es hemmt den Eisprung und führt zu Veränderungen des Schleims des Gebärmutterhalses, der Gebärmutterschleimhaut und der Eileiter. Die Frau ist dadurch für die nächsten drei Jahre zuverlässig vor Schwangerschaften geschützt.

Das Einschieben des Stäbchens unter die Haut an der Innenseite des Oberarms erfolgt durch den Arzt unter örtlicher Betäubung. Zur Beendigung der Empfängnisverhütung wird es vom Arzt wieder entfernt.

Wirkung und Nebenwirkungen

Der Pearl-Index liegt nach Herstellerangaben unter 0,1; es handelt sich dabei also um das bei weitem sicherste aller hormonellen Verhütungsmittel. Dies liegt vermutlich daran, dass keine Einnahmefehler wie etwa bei der Pille vorkommen können.

Das verwendete Hormon Etonorgestrel und dessen Abgabemenge entsprechen der Minipille.

Die Nebenwirkungen dieser Hormonimplantate entsprechen denen, die bei Einnahme einer Pille mit gleichem Wirkstoff auftreten (zum Beispiel Akne, Kopfschmerzen, Brustspannen, Gewichtszunahme). Bei manchen Frauen besteht zusätzlich noch die Wirkung, dass die Menstruation weniger häufig, d. h. 2-3 mal jährlich, auftritt.

Kosten

Das Hormonstäbchen ist per Rezept in der Apotheke erhältlich, die Kosten ca. 230 €. Hinzu kommen noch die Kosten für das Einsetzen und das Entfernen nach 3 Jahren.

  • Über
  • Letzte Artikel
Daria Morgenstern-Müller
Daria Morgenstern-Müller
Frau Morgenstern-Müller ist eine studierte Expertin für Frauenheilkunde und Urologie. Sowohl schulmedizinische wie auch alternative Behandlungsmethoden sind ihr geläufig. Bei GynWeb schreibt sie über Themen aus diesen Bereichen.
Daria Morgenstern-Müller
Letzte Artikel von Daria Morgenstern-Müller (Alle anzeigen)

    Bereiche

    • Gynäkologie
    • Präventionsmedizin
    • Verhütung

    Ähnliche Artikel

    1. Spirale zur Verhütung: Wirkung, Nebenwirkungen, Alternativen
    2. Die Pille danach: Wirkung, Kosten in der Apotheke
    3. Diaphragma kaufen: Kosten ab ca. 30€
    4. Kondom für Frauen, Frauenkondome kaufen: Kosten, Preise
    5. Hormonpflaster zur Verhütung
    6. Gynäkologie und Gesundheit bei GynWeb
    7. Verhütung bei Mann & Frau: Unser Ratgeber
    8. Hormonspritze zur Verhütung für die Frau
    9. Impressum
    10. Hormonanalyse bei der Frau
    Impressum
    Datenschutz