Gynweb.de

Dihydrocodein ohne Rezept bestellen – Dihydrocodein 30 mg Tabletten rezeptfrei online kaufen

Husten, Schnupfen und Kopfschmerzen sind die Folge einer Erkältung. Vor allem in den kalten Jahreszeiten wie dem Herbst und dem Winter sind Menschen stark anfällig gegen Erkältungen. Manch Krankheit kann sich über mehrere Wochen ziehen. Unangenehm sind vor allem Husten wie beispielsweise Reizhusten. Sie sorgen für Unwohlsein und beeinflussen den Alltag. Allerdings gibt es für diesen Fall ein passendes Mittel: Dihydrocodein. Dabei handelt es sich um einen Wirkstoff, der gezielt den Husten bekämpft und die Blockade auflöst. Vor allem die Bronchitis steht oft im Zusammenhang mit trockenem Husten. Was genau Dihydrocodein ist, wie es wirkt und wie die richtige Einnahme erfolgt, wird im folgenden Artikel erklärt.

Dihydrocodein rezeptfrei online kaufen

Dihydrocodein Man kann Dihydrocodein ohne Rezept vom Arzt in Deutschland online bestellen. Dihydrocodein rezeptfrei zu kaufen ist in Deutschland, der Schweiz und Österreich legal möglich durch Ausstellung eines Online Rezeptes per Ferndiagnose. Die rechtliche Grundlage bildet die EU-Verordnung zur Mobilität des Patienten.

Hierfür ist ein Online-Fragebogen auszufüllen, die Dihydrocodein Tabletten werden danach von der Versandapotheke direkt zum Kunden versendet.

In diesen Apotheken könen Sie bestellen:

  • www.dokteronline.com/Dihydrocodein

Preis

Dihydrocodein Preis:

Dihydrocodein Tabletten ohne Rezept kaufen in Europa

  • Es gibt die legale Möglichkeit, Dihydrocodein rezeptfrei online zu bestellen.
  • Durch die EU-Richtlinie zur Mobilität des Patienten kann man verschreibungspflichtige Medikamente wie Dihydrocodein per Ferndiagnose im EU-Ausland (England, Holland, Frankreich) kaufen.
  • Für die Online-Rezept-Ausstellung ist ein Online-Fragebogen auszufüllen.

Inhalt

  • 1 Dihydrocodein rezeptfrei online kaufen
  • 2 Preis
  • 3 Dihydrocodein Tabletten ohne Rezept kaufen in Europa
  • 4 Was ist Dihydrocodein?
    • 4.1 Wirkstoff
  • 5 Wirkung
  • 6 Dosierung und Einnahme
  • 7 Eigenschaften
  • 8 Wer darf Dihydrocodein nicht einnehmen?
  • 9 Nebenwirkungen
  • 10 Dihydrocodein per Ferndiagnose vom Online Arzt

Was ist Dihydrocodein?

Bei Dihydrocodein handelt es sich um einen hustenreizstillenden und schmerlindernden Wirkstoff. Dieser zählt zu der Gruppe der Opioide und wird zur Behandlung von Reizhusten und Schmerzen verschrieben. Die Wirkung des Mittels setzt an den Opioidrezeptoren an. Deswegen darf es nicht zusammen mit einem MAO-Hemmer eingenommen werden. Auch bei gesunden Menschen erzielt das Mittel keine Wirkung.

Wirkstoff

Der Wirkstoff setzt sich aus den folgenden Bestandteilen zusammen:

  • Talkum
  • gereinigtes Wasser
  • Hypromellose
  • Lactose
  • Polydextrose
  • Magnesiumstearat
  • Ctylstearylalkohol
  • Macrogol 4000

Wirkung

Wie oben bereits angesprochen kommt das Mittel zum Einsatz bei starkem Husten mit eventuellen Schmerzen. Die hustenblockierende Wirkung macht die Behandlung gegen Reizhusten so effektiv. Trockener Husten tritt meist in Verbindung mit der Bronchitis auf. Diese steht oft in Zusammenhang mit einer Erkältungskrankheit. Verglichen mit dem produktiven Husten kommt es bei Reizhusten zu keiner Bildung von Schleim. Hierbei hustet die betroffene Person ununterbrochen, welches den Hals stark reizt und Schmerzen verursachen kann. Genau hier setzt das Medikament ein und unterdrückt den Hustenreiz.

Sobald der trockene Husten in einen Husten mit Schleim übergeht, sollte das Mittel nicht mehr verwendet werden. Ansonsten könnte es zu einem gefährlichen Sekretstau kommen. Doch nicht nur gegen Reizhusten ist das Medikament gut, sondern auch gegen starke Schmerzen. Je nach Grad der Schmerzen kann sich eine andere Dosis empfehlen. Die Wirkung hält dabei zwischen 3 und 4 Stunden. Manche halten auch bis zu 12 Stunden.

Allerdings darf es nur gegen Schmerzen angewandt werden, wenn andere nicht opioide Schmerzmittel helfen konnten. Dazu zählen Krebsschmerzen sowie entzündliche Gelenkerkrankungen. Ebenfalls nicht vergessen werden dürfen:

  • Stumpf- und Phantomschmerzen
  • Krebsschmerzen
  • Ischiasschmerzen
  • Nervenschmerzen

Dosierung und Einnahme

Erhältlich sind die Tabletten in 60 mg, 90 mg und 120 mg. Die genau richtige Menge sollte nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. Zu Beginn empfiehlt es sich immer kleinere Mengen einzunehmen und die Wirkung zu verfolgen.

Erwachsene nehmen die Tablette zwei Mal am Tag ein. Ideal dafür geeignet ist der Morgen und der Abend. Am besten wird die Tablette unzerkaut mit etwas Flüssigkeit geschluckt, um die beste Wirkung zu erzielen. Auf jeden Fall sollten zwischen den Einnahmen etwa 8 Stunden Differenz liegen. Bei älteren Patienten mit Problemen an der Schilddrüse empfiehlt sich Rücksprache mit dem Arzt. Ausreichend Flüssigkeit ist auch wichtig.

Sofern die Schmerzen zu stark werden, kann die Dosis erhöht werden. Die maximale Dosis am Tag liegt bei 240 mg und darf nicht überschritten werden. Zwar gibt es bei höheren Mengen noch keine großen Erfahrungen, trotzdem ist davon abzuraten. Im Prinzip gilt es mit der geringsten Dosis auszukommen, um mögliche Nebenwirkungen vermeiden zu können.

Eigenschaften

  • helfen gegen starken Reizhusten und lindern ihn in der Entstehung
  • lindert Schmerzen
  • Einnahme wird durch Flüssigkeit erleichtert
  • Wirkung setzt schnell ein

Wer darf Dihydrocodein nicht einnehmen?

Nicht eingenommen werden darf das Mittel, wenn die betroffene Person höchst allergisch auf den Wirkstoff reagiert. Das könnte den Husten nur noch verschlimmern. Ebenfalls nicht eingenommen werden darf es von Personen, die generell empfindlich auf Medikamente reagieren. Auch Menschen mit Atemstörungen müssen darauf verzichten. Ebenfalls nicht eingenommen darf Dihydrocodein von folgenden Menschen:

  • die an einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse leiden
  • sich in einer Schwangerschaft oder Stillzeit befinden
  • chronischen Husten haben

Generell darf das Medikament nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden. Bei Kindern könnte der Husten ein Anzeichen auf Asthma sein. Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit erhöhtem Hirndruck, einer Schilddrüsenunterfunktion oder mit eingeschränkter Nierenfunktion geboten. Eine gleichzeitige Einnahme von MAO-Hemmern ist ebenfalls nicht hilfreich. Kinder unter dem 4. Lebensjahr dürfen es nur unter Anwesenheit des Doktors einnehmen, da die Gefahr auf Erlöschen des Atemantriebs zu groß ist.

Nebenwirkungen

Auch bei Dihydrocodein treten je nach Person unterschiedliche Nebenwirkungen auf. Bei Einhaltung der richtigen Dosis können diese relativ gering gehalten werden.

sehr häufige Nebenwirkungen

  • Übelkeit
  • Verstopfung
  • Magen-Darm-Beschwerden

häufige Nebenwirkungen

  • leichte Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Müdigkeit

gelegentliche Nebenwirkungen

  • Juckreiz
  • Schlafstörungen
  • Harnverhalt
  • Beeinträchtigung der Atmung

seltene Nebenwirkungen

  • Kreislaufversagen
  • Blutdruckabfall
  • schwere allergische Reaktionen

Dihydrocodein per Ferndiagnose vom Online Arzt

Der Wirkstoff Dihydrocodein ist ein gutes Mittel, um Reizhusten zu bekämpfen. Nicht verwendet werden darf es, wenn der Husten in Schleim übergeht. Das Mittel wird morgens und abends wird viel Flüssigkeit eingenommen und am besten unzerkaut. Dazwischen sollten um die 8 Stunden liegen, damit sich die Wirkung vollständig entfalten kann. Höhere Dosen sollten erst nach Rücksprache mit dem Arzt oder bei starken Schmerzen eingenommen werden. Kinder unter 4 Jahre benötigen einen Arzt zur Aufsicht. Zu den Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, Übelkeit oder auch Schlafstörungen. Bei weiteren Problemen empfiehlt es sich stets den Arzt anzurufen.

  • Über
  • Letzte Artikel
Daria Morgenstern-Müller
Daria Morgenstern-Müller
Frau Morgenstern-Müller ist eine studierte Expertin für Frauenheilkunde und Urologie. Sowohl schulmedizinische wie auch alternative Behandlungsmethoden sind ihr geläufig. Bei GynWeb schreibt sie über Themen aus diesen Bereichen.
Daria Morgenstern-Müller
Letzte Artikel von Daria Morgenstern-Müller (Alle anzeigen)

    Bereiche

    • Gynäkologie
    • Präventionsmedizin
    • Verhütung

    Ähnliche Artikel

    1. Aciclovir Tabletten kaufen ohne Rezept – Aciclovir Tabletten 200, 400, 800 rezeptfrei online bestellen
    2. Colchicin Tabletten ohne Rezept kaufen in Deutschland – Colchicin gegen Gicht rezeptfrei online bestellen
    3. Chlamydien Medikamente ohne Rezept kaufen – Chlamydien Antibiotika Tabletten rezeptfrei online bestellen
    4. Diflucan kaufen ohne Rezept – Diflucan Tabletten rezeptfrei online bestellen
    5. Erythromycin ohne Rezept bestellen – Erythromycin Tabletten rezeptfrei online kaufen
    6. Genitalherpes Medikament ohne Rezept & ohne Arzt online bestellen – Herpes Genitalis Gel, Salbe & Tabletten rezeptfrei kaufen
    7. Agopton rezeptfrei bestellen – Agopton 30 mg Tabletten ohne Rezept online kaufen
    8. Scheideninfektion Medikamente ohne Rezept bestellen – Scheidenentzündung Tabletten & Cremes rezeptfrei online kaufen
    9. Tetracyclin rezeptfrei kaufen – Tetracyclin Tabletten ohne Rezept online bestellen
    10. Melatonin ohne Rezept bestellen per Ferndiagnose – Melatonin 2mg / 3mg Tabletten rezeptfrei online kaufen
    Impressum
    Datenschutz